Care and Mobility Innovation meets OecherLab
Datum
12.05.2021
Ort
digital
Preis
0,00 €
Zeit
16:00 - 18:00 Uhr
Referent(en)
Referent offen
Freie Plätze
0
Format
Care and Mobility
Care and mobility innovation - In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil
Ziel des Projektes „Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ ist die Entwicklung und Implementierung einer regional getriebenen Innovationsstrategie für die zwei Leitmärkte digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität. Wie wollen wir in Zukunft leben? Gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen. Mit seinen F&E-Kompetenzen ist die Region ein Innovationszentrum Deutschlands und kann als „Game Changer“ die Zukunft in den Leitmärkten Gesundheitswirtschaft und Mobilität gestalten. Das Projekt „care and mobility innovation“ wird neue Innovationen anstoßen und als vorbildliche Anwender-/Entwicklerkooperationen realisieren. Wir sind gespannt auf „urban air care“ – das Flugtaxi für medizinische Transporte und „care mover“ – das mobile Labor. Das alles können wir, weil sich heute schon 12 Projektpartner und 20 Praxispartner auf dieses Ziel verständigt haben, darunter die Innovationstreiber in beiden Leitmärkten.
Details
Ob Videotelefonie, Telekonsultation, intelligente Technologien für die Pflege oder Software für den medizinischen Sektor. Gemeinsam präsentieren Ihnen das Projekt „Care and Mobility Innovation“ und das Oecher Lab telemedizinische Lösungen für Ihre Arztpraxis, Ihren ambulanten Pflegedienst und die stationäre Pflege.
Programm
16:00 Begrüßung und Vorstellung Oecher Lab und Care and Mobility Innovation
Isabelle Pitre, Koordinatorin Wissenschaft im Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen
16:10 So geht es weiter mit der Telemedizin: Vorstellung der Roadmap für Deutschland
Bernhard, Acke, Stabsstelle ehealth Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
16:20 Unternehmenspräsentationen
Docs in Clouds Telecare GmbH: Telekonsultation mit dem Teledoc für Arztpraxen, ambulante und stationäre Pflege I Prof. Dr. Dr. Michael Czaplik, Geschäftsführer
Nevis Q GmbH: Innovative Lösungen zur Sturzprävention und Sturzerkennung in Pflegeeinrichtungen: Bettsensor und Raumsensor I Ruslan Goryanyy, Happiness Manager
16:40 Fragen und Ideen
16:50 Unternehmenspräsentationen
Cairful GmbH: Softwarelösungen für die Altenpflege I Michael Krauß, Geschäftsführer
Heuremo: Careplan - die ambulante Pflegesoftware inklusive automatischer Tourenplanung I Sven Spiekermann, Geschäftsführer
Cynteract GmbH, Intelligenter Handschuh mit Sensoren für die Rehabilitation I Gernot Sümmermann, Geschäftsführer
17:20 Fragen und Ideen
17:40 Netzwerken mit Wonder
18:00 Ende
Moderation: Elke Breidenbach, Region Aachen und Catharina Gottschalk, Stadt Aachen
Anmeldungen unter Verlinkungen
Verlinkungen
https://regac.de/cmixoecherlab
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Iris Gerdom gerne unter 0241 - 5198 2132
oder per Mail unter iris.gerdom@staedteregion-aachen.de zur Verfügung.