Von der endlosen To-Do-Liste zum pünktlichen Feierabend


Datum

04.02.2025

Tage

1

Ort
digital

Preis

0,00 €

Zeit

10:30 - 12:00 Uhr

Referent(en)

Referent offen


Freie Plätze

29

Format

Details

In diesem Workshop teilt Petra Grossmann praktische Strategien, mit denen Sie Ihre Arbeit fokussierter angehen und pünktlich(er) Feierabend machen. Sie erhalten konkrete Tools für mehr Produktivität und weniger Stress – damit Sie den Arbeitstag entspannt abschließen können. Erfahren Sie, wie Sie Prioritäten richtig setzen, Ihren Arbeitsalltag optimieren und mehr Raum für sich selbst schaffen. Dieser Workshop ist passend, wenn Sie viel leisten, trotzdem oft an ihre Grenzen stoßen und das Gefühl haben, immer „am Limit“ zu arbeiten. Das bringt Petra Grossmann mit: Wie Sie mit kleinen Maßnahmen schnell etwas verändern können. Wie Sie freundlich und verbindlich auch mal „Nein“ sagen und Grenzen setzen – und so nicht mehr das tun, was alle um Sie herum wollen. Wie Sie Ihre To-Do-Liste nach und nach reduzieren, sodass Sie nicht ständig denken „das ist eh nicht zu schaffen“. Sie kommen gleich in die Umsetzung: Sie planen sofort die passenden Schritte für sich und gehen mit echten Ergebnissen, die Ihre Arbeitsweise verbessern und Ihnen helfen, Ihren Feierabend ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Der Workshop findet im Rahmen der 5. digitalen Fachkräftewoche statt. Unter dem Motto „Frauen fördern, Zukunft sichern“ stehen vom 03. bis zum 07. Februar 2025 Fragen der Personalwirtschaft im Fokus von 14 NRW Regionen. Die kostenlosen Online-Seminare behandeln Themen, die besonders für Personalverantwortliche und Unternehmer*innen interessant sind: Rekrutierung, Karriereförderung, Unternehmensführung, Diversity Management, Unternehmerinnentum. Anmeldungen zum Workshop und das gesamte Programm sind möglich über den nachstehenden Link:

Verlinkungen
https://competentia-mittlerer-niederrhein.de/5-digitale-fachkraeftewoche-frauen-foerdern-zukunft-sichern/#tag-2

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Iris Gerdom gerne unter 0241 - 5198 2132 oder per Mail unter iris.gerdom@staedteregion-aachen.de zur Verfügung.