„Space4GreenHydrogen“
Fördermöglichkeiten durch die Europäische
Raumfahrtagentur ESA
Datum
10.04.2025
Tage
1
Ort
Technologiezentrum am Europaplatz
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Preis
0,00 €
Zeit
13:00 - 18:00 Uhr
Referent(en)
Referent offen
Freie Plätze
30
Format
Details
Nachhaltige biobasierte und alternative grüne Energieträger sind von zentraler Bedeutung, um Emissionen zu reduzieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Dazu gehört auch grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Dieser ist insbesondere in energieintensiven Sektoren wie dem Verkehr und der Schifffahrt ein vielversprechender Energieträger. Gegenwärtig werden etwa 96 % des Wasserstoffs mit Erdgas, Öl oder Kohle hergestellt, was 830 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen pro Jahr verursacht. Die
Herausforderung besteht nun darin, die Produktion auf grünen Wasserstoff umzustellen. Die Herstellung und Speicherung von grünem Wasserstoff sind jedoch mit unterschiedlichen technischen Herausforderungen verbunden, die beispielsweise die Lagerung und den
Transport erschweren. Durch die Optimierung der Integration erneuerbarer Energien und die Verbesserung von Energiespeicherlösungen kann grüner Wasserstoff die nationalen Dekarbonisierungsziele unterstützen und eine saubere Energiewende in verschiedenen Sektoren erleichtern.
Durch die Entwicklung von Infrastrukturen für die Wasserstoffproduktion und -betankung, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten, können Gemeinden unabhängig von ihrer geografischen Lage von der sauberen Energiewende profitieren. Auch die Nachfrage
nach wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen, die Schätzungen zufolge bis 2030 auf über 2 Millionen ansteigt, trägt weiter zum erhöhten Bedarf an flächendeckenden Betankungsnetzen bei. Aus wirtschaftlicher Sicht bietet der wachsende Markt für grünen Wasserstoff daher erhebliche
Chancen für Innovationen und Investitionen. Die Verwendung von grünem Wasserstoff als Energieträger stellt zudem einen wichtigen Schritt dar, um die Netto-Null-Kohlenstoff-Ziele bis 2050 zu erreichen. Das ESA Business Applications (BA) Programm veröffentlicht unter dem Thema „Green Hydrogen as a Sustainable Energy Source“ eine wettbewerbliche Ausschreibung, die darauf abzielt, Raumfahrtdaten und -technologien zu nutzen, um die Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Anwendungen von grünem Wasserstoff in Bereichen wie Energie, Transport, dem maritimen Sektor und Smart Cities. Durch die Integration weltraumgestützter Lösungen sollen technische Herausforderungen angegangen, die Infrastruktur verbessert und eine widerstandsfähige Wasserstoffwirtschaft gefördert werden. Themen, die für die Ausschreibung von Interesse sind, werden im Rahmen der Veranstaltung ebenso vorgestellt, wie das Verfahren zur Bewerbung.
Des Weiteren werden:
• Vorteile der Nutzung von Raumfahrttechnologien und -daten aufgezeigt,
• das ESA Business Applications Programm präsentiert und die Rollen der im ESA BA Programm involvierten Partner erklärt
• auf Unterstützungsmöglichkeiten seitens der deutschen ESA Business Applications Botschafterin eingegangen,
• die ESA Ausschreibung „Green Hydrogen as a Sustainable Energy Source“ vorgestellt,
• regionale Wasserstoff Netzwerke vorgestellt,
• das ESA BIC sowie der Technology Broker vorgestellt.
Lassen Sie sich inspirieren, wie Raumfahrtdaten und -technologien zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Gesellschaft beitragen können und lernen Sie die Möglichkeiten der Unterstützung und Finanzierungsmöglichkeiten der Europäische Weltraumorganisation
(ESA) kennen.
Zu diesem Event laden die EurA AG, die regionalen H2-Netzwerke, die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die deutsche ESA Business Applications Botschafterin ein.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem nachstehenden Link:
Verlinkungen
https://www.eventbrite.de/e/space4greenhydrogen-tickets-1224903171359
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Iris Gerdom gerne unter 0241 - 5198 2132
oder per Mail unter iris.gerdom@staedteregion-aachen.de zur Verfügung.