Digitalisierung und Prozessoptimierung:
Einsatzbeispiele aus der Batterie- und Lebensmittelproduktion
Datum
11.06.2025
Tage
1
Ort
PEM der RWTH Aachen
Bohr 12 (Gewerbegebiet Avantis)
52072 Aachen
Preis
0,00 €
Zeit
14:00 - 17:00 Uhr
Referent(en)
Referent offen
Freie Plätze
30
Format
Digital. Praktisch. Nah.
Die Herausforderungen, die eine digitale Transformation im
Kontext Industrie 4.0 mit sich bringt, sind gerade für kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) inhaltlich sehr vielfältig. Diesen
Aspekt fokussieren wir seit 2018 in unserer Veranstaltungsreihe
„Digital. Praktisch. Nah.“.
Wir behandeln spezifische Problemstellungen digitaler Transformationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette von KMU.
Darüber hinaus informieren wir Sie über regionale Unterstützungsangebote und stellen aktuelle Initiativen und Fördermöglichkeiten für Industrie 4.0-Projekte im Mittelstand vor.
Zu jeweils einem thematischen Schwerpunkt erhalten
Sie als Teilnehmer*in online Live-Einblicke in bzw. Führungen durch
regionale Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Details
Die eurogard GmbH beschäftigt sich mit smarten Digitalisierungslösungen. Als IIoT Service Provider bietet das Unternehmen ganzheitlche Soft- und Hardware-Lösungen an. Die Aixponic GmbH kultiviert lokal, frisch und nachhaltig hochwertige Lebensmittel. Mit ihrem System setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Nahrungsmittelerzeugung. Die gesamte Datenwelt – von der Aquakultur über die Hydrokultur bis hin zur digitalen Steuerung der Anlage – läuft über die IIoT-Plattform von eurogard. Diese digitale Lösung bündelt alle relevanten Messdaten an einer zentralen Stelle und ermöglicht eine effiziente, ortsunabhängige Steuerung.
Der Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen engagiert sich in einem Umfeld, das die
Grundlagenforschung zur Elektromobilität mit sämtlichen Entwicklungsschritten bis hin zur Großserienherstellung entsprechender Komponenten oder ganzer Fahrzeuge abdeckt – dank der „Innovation Chain“. Erhalten Sie Einblicke in die Hard- und Software Infrastruktur für die digitale Transformation sowie in Prozessoptimierung dank Digitalisierung am Beispiel modernen Indoor Farmings. Erfahren Sie, wie die Qualität und Produktivität durch Digitalisierung in der Batterieproduktion gesteigert wird.
Die AGIT mbH und der EDIH Rheinland (European Innovation Digital Hub) stellen außerdem Angebote vor, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen. Nutzen Sie die Chance, vor Ort einen Blick in eine Aquaponik Anlage zu werfen, sich zu vernetzen und potenzielle Kooperationspartner:innen kennenzulernen.
Programm
14:00 Begrüßung
Paul Lingohr, Lead Technology Field Data Science,
Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility
Components (PEM) der RWTH Aachen
14:05 Begrüßung
Nina Walkenbach, Prokuristin & Abteilungsleiterin
Standortentwicklung & Digitales, AGIT mbH
14:10 IT / OT Konnektivität
Hard- und Software Infrastruktur für die digitale Transformation diverser Anwendungsfälle
Maike Symior, General Manager, eurogard GmbH
14:30 Prozessoptimierung dank Digitalisierung am Beispiel modernen Indoor Farmings
Dr. Peter Becker, Geschäftsführender Gesellschafter,
Aixponic GmbH
14:50 Digitalisierung in der Batterieproduktion Wege zu höherer Qualität und Produktivität
Paul Lingohr, PEM der RWTH Aachen
15:10 EDIH Rheinland
Umsetzungsprojekte mit regionalen KMU
Ole Stocks, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(IQS am WZL), EDIH Rheinland
15:20 Besichtigung der Aquaponic Anlage
16:00 Netzwerken & Get together mit Imbiss
17:00 Ende
Eine Anmeldung bis zum 6. Juni ist unter dem nachstehenden Link möglich:
Verlinkungen
https://www.eventbrite.de/e/dpn-digitalisierung-und-prozessoptimierung-tickets-1358463293279?aff=oddtdtcreator
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Iris Gerdom gerne unter 0241 - 5198 2132
oder per Mail unter iris.gerdom@staedteregion-aachen.de zur Verfügung.