Nachhaltig Sanieren - Lösungen des Holzbaus zur Sanierung und Modernisierung des Gebäudebestands


Datum

04.09.2025

Tage

1

Ort
Holzkompetenzzentrum Nettersheim
Römerplatz 2

53947 Nettersheim

Preis

0,00 €

Zeit

08:30 - 16:00 Uhr

Referent(en)

Referent offen


Freie Plätze

30

Format

Details

In Nordrhein-Westfalen besteht ein großer Sanierungs- und Modernisierungsbedarf, rund drei Viertel aller Wohngebäude sind 40 Jahre oder älter. Die Reduktion des Energiebedarfs von Bestandsgebäuden leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in NRW und auf nationaler Ebene. Um das ambitionierte Ziel des klimaneutralen Gebäudebestands zu erreichen, braucht es innovative Lösungen. Die Sanierung und Modernisierung von Bestandgebäuden sowie das Bauen im Bestand sind Stärkefelder des Holzbaus. Aus der Praxis bietet das Seminar zur Umsetzung dieser Bauaufgaben umfassende Einblicke in die nachhaltigen und innovativen Lösungen des modernen Holzbaus. Holz als Baustoff ermöglicht selbst nach massiven Flutschäden die Chance einer Wiederbelebung der ruinierten Bausubstanz. Das zeigen zwei prämierte Projekteinreichungen zum Holzbaupreis Eifel 2024. PROGRAMM 8:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüßungskaffee 9:00 Uhr Begrüßung 9:15 Uhr Prof. M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Architekt Kay Künzel: Verantwortung.Konsequent, Nachhaltig, seriell Holz. 10:15 Uhr Architekt und Zimmermeister Johannes-Ulrich Blecke: Fachwerkhäuser – erhalten und modernisieren 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Dipl.-Ing.(FH) Michael Hörnemann: Serielles Sanieren – Gebäudesanierung „neu denken“ 12:00 Uhr Architekt Klaus Zeller: Serielle Sanierung zu hocheffizienten Energiestandards 12:45 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Leitung Sonderfachbereich Naturerlebniseinrichtung Alexander Mauel: Wiederaufbau des Holzkompetenzzentrums Rheinland nach Flutschäden (Rundgang) 13:45 Uhr Dipl.-Ing. Architektin Susanne Raulf: Wiederaufbau der hochwassergeschädigten Holzbausiedlung „Auf den Steinen“, Bad Neuenahr-Ahrweiler 14:45 Uhr Kaffeepause 15:00 Uhr Dipl.-Ing. Dirk Lüderwald: Sanierung des von Hochwasser stark beschädigten „Roten Hauses“ Mechernich 16:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung Als Fortbildung ist die Anerkennung der Veranstaltung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer Bau NRW (IK-Bau NRW) beantragt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung unter dem nachstehenden Link bis zum 2. September ist erforderlich.

Verlinkungen
https://hkzr.de/veranstaltung/nachhaltig-sanieren-loesungen-des-holzbaus-zur-sanierung-und-modernisierung-des-gebaeudebestands/

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Iris Gerdom gerne unter 0241 - 5198 2132 oder per Mail unter iris.gerdom@staedteregion-aachen.de zur Verfügung.