AC²-Innovationsabend


Datum

18.03.2025

Tage

1

Ort
Ideenfabrik für nachhaltige Wirtschaft
Josef-Ruhr-Straße 30

53879 Euskirchen

Preis

0,00 €

Zeit

17:00 - 20:00 Uhr

Referent(en)
Janpeter Beckmann, NRW.Bank
Dr.-Ing Mohammad Chehadé, Center for Circular Economy (CCE)
Florian Deutz, AGIT mbH
Frank Kolvenbach, PAPSTAR Solutions GmbH
Patrick Paulus, GründerRegion Aachen
Iris Poth, Leiterin Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen
Lukas Schülting, AGIT mbH

Freie Plätze

30

Format

Details

Zirkuläre Ansätze bieten Unternehmen die Möglichkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen, Kreisläufe zu schließen und sich wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiger auszurichten. Beim diesjährigen AC²-Innovationsabend zeigen wir die Potenziale auf, diskutieren die Herausforderungen und veranschaulichen, wie zirkuläre Lösungsansätze zur zukunftssicheren Ausrichtung Ihres Unternehmens beitragen können. Erfahren Sie außerdem, welche Förderprogramme aktuell im Themenfeld Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit genutzt werden können, um entsprechende Projekte in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Die Vorträge von Experten der NRW.BANK und des Center for Circular Economy (CCE) der RWTH Aachen werden durch ein spannendes Praxisbeispiel abgerundet: Die PAPSTAR Solutions GmbH – die 2023 den AC²-Innovationspreis gewonnen hat – zeigt, wie zirkuläre Lösungen in der Praxis gelingen können. Programm: 17.00 Uhr: Begrüßung & Intro Iris Poth (Leiterin Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen), Florian Deutz & Lukas Schülting (AGIT mbH) sowie Patrick Paulus (GründerRegion Aachen) 17.15 Uhr: Impulsvortrag >Das ´Valley of Death´ der Kreislaufwirtschaft< Dr.-Ing. Mohammad Chehadé (Center for Circular Economy (CCE) - RWTH Aachen University) 18:00 Uhr: Fokus Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit - Welche Förderprogramme stehen für Unternehmen bereit? Janpeter Beckmann (NRW.BANK) 18:30 Uhr: Praxisbeispiel

Verlinkungen
https://www.agit.de/agit/veranstaltungen/anmeldung-ac2-innovationsabend2025

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Iris Gerdom gerne unter 0241 - 5198 2132 oder per Mail unter iris.gerdom@staedteregion-aachen.de zur Verfügung.